Verwirrt durch zu großen Tablettenkonsum und/oder die Dauermeldung über geschriebene/zu schreibende Abi´s – hier der Kurztest zum gestrigen Video:
Frage 1:
Welche Anspielung aus Shakespeares „Othello“, wird in Minute 01:08:02 verwendet?
Frage 2:
Wie argumentieren Sie die Aussage in 04:22:35 – im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftkrise aus 2008?
Frage 3:
In 09:57:11 erfolgt ein Stilbruch, wie erklären Sie sich denn?
Frage 4:
Gerade in 17:09:28 erkennt man eine nahezu verwechselnde Ähnlichkeit zu einem anderen großen Stück, wie heißt dieses?
Frage 5:
Wurde das Ende des Stückes, bewusst offen gehalten oder ist eine Fortsetzung (allein aus künstlerischer Sicht) nicht gegeben?
Kein Abschreiben, 10 Minuten Zeit, keine Hilfsmittel
Viel Erfolg!
Antwort 1: Othellos innere Verzweiflung ob des Funds des Taschentuchs seiner Frau bei einem anderen Mann wird hier durch das einsame Treiben des Raumschiffs im Weltraum charakterisiert. Gleichzeitig steht der schwarze Weltraum an sich für die Blindheit, ihn die ihn seine Eifersucht letztendlich treibt
Antwort 2: Die Politik der „Nicht-Einmischung“ hat in beiden Fällen zur Katastrophe geführt, dies ist dem Sprecher nun klar
Antwort 3: Der Kurzzeitige Ausfall des Warpkerns dient eindeutig als retardierendes Moment und leitet zum nächsten Akt über
Antwort 4: Der Bolero von Maurice Ravel aus dem Jahr 1928, das der französische Komponist der zauberhaften Tänzerin Ida Rubinstein gewidmet hatte [dieses Element könnte durchaus eine versteckte Andeutung auf eine mögliche zukünftige Liebschaft von Jean-Luc sein]
Antwort 5: Die Enterprise wird ewig fliegen – dies verspricht uns das Ende des Stückes und erfüllt uns damit mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft
excellent